ΣΥΝΘΕΤΗ ΑΝΑΖΗΤΗΣΗ +

Αιγεύς Εταιρεία Αιγαιακής Προϊστορίας

ΒΙΒΛΙΑ | 2018

1 Νοεμβρίου 2019

Mykene. Die sagenhafte Welt des Agamemnon

Mykene. Die sagenhafte Welt des  Agamemnon

Έτος: 2018

Εκδότης: Philipp von Zabern

Περιγραφή: Σκληρό εξώφυλλο, 391 σ., πολυάριθμες έγχρωμες εικόνες, 23,5 x 28,1 εκ.

Περίληψη (στη γερμανική γλώσσα)

Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland erlebte sie ihren Höhepunkt zwischen 1600 und 1200 v. Chr. Heinrich Schliemann entdeckte ab 1874 durch seine Ausgrabungen in Mykene, Tiryns und Orchomenos diese prähistorische Kultur. Namen gebend war Mykene mit seinen reichen, aus den Schachtgräbern stammenden Goldfunden. Die mykenische Zeit, so glaubte man anfangs, war die Epoche der sagenhaften Helden und Könige aus den Epen Homers. Aber waren Mykenes Zyklopenmauern mit dem weltberühmten Löwentor wirklich die Burg Agamemnons, der die Griechen in den Krieg gegen Troja führte?

Der Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum gibt einen neuen und profunden Überblick über Mythos und Wirklichkeit der mykenischen Kultur. Reich bebildert: mehr als 350 erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Funde illustrieren anschaulich Entwicklung und Kunst der mykenischen Ägäis.

Περιεχόμενα

Pioniere der Archäologie. Vor der Entdeckung der mykenischen Kultur [18-21]
Katarina Horst & Bernhard F. Steinmann

Friedrich Wilhelm Thiersch. Humanist und Philhellene [22-23]
Katarina Horst

Heinrich Schliemann. Geschäftsmann, Abenteurer, Pionier [24-26]
Giorgos S. Korres

Panagiotis Stamatakis. Der Hüter des Gesetzes [27-29]
Vassileios Ch. Petrakos

Christos Tsountas. Der Vater der griechischen Prähistorie [30-31]
Dora Vassilikou

Georgios E. Mylonas. Das Gräberrund B von Mykene [32-33]
Konstantinos Kalogeropoulos
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Wilhelm Dörpfeld. Die Suche nach Homers Helden [34-35]
Bernhard F. Steinmann

Schliemanns Erben. Mykenische Archäologie in Deutschland um 1900 [36-39]
Florian Ruppenstein

Tiryns. Streifzug durch 187 Jahre Forschungsgeschichte [40-41]
Viktoria Färber

Carl W. Biegen. Pionier der griechischen Vorgeschichtsforschung [42-43]
Jack L. Davis

Alan Wace. Erforscher Mykenes [44-46]
Yannis Galanakis

Michael Ventris. Die Entzifferung von Linear B [47-48]
Jörg Weilhartner
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Minoische und mykenische Siegel. Die Aufdeckung großer Kleinwelten [49-50]
Maria Anastasiadou

Agamemnon für jedermann. Die galvanoplastischen Repliken der WMF [52-55]
Heinz Scheiffele

Die Bronzezeit. Anfänge und Dynamik einer neuen Epoche [58-60]
Barbara Horejs

Vor der mykenischen Kultur. Die Mittelbronzezeit auf dem griechischen Festland [61-63]
Sofia Voutsaki

Das große Vorbild. Das minoische Kreta und die mykenische Welt [64-68]
Diamantis Panagiotopoulos

Heiß begehrt, aber niemals erreicht. Mykenische Interpretationen minoischer Vorbilder [69-73]
Eleni Banou

Erste Burgen und reiche Gräber. Die frühmykenische Welt [76-80]
James C. Wright

Einem Geheimnis auf der Spur. Schachtgrab V von Mykene [81-85]
Lena Papazoglou-Manioudaki & Konstantinos Paschalidis

Im Zeichen des Schwertes. Der Anführer als Krieger [86-89]
Bernhard F. Steinmann

Hoch hinaus und gut vernetzt. Die frühntykenischen Eliten von Kakovatos [90-94]
Birgitta Eder
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Ein frühmykenischer Kriegerfürst. Das Grab des Greifenkriegers von Pylos [95-99]
Sharon R. Stöcker

Routsi bei Myrsinochori. Ein Beispiel für Kuppelgräber in Messenien [100-103]
Georgios S. Korres

Die Krone von Routsi. Kopfschmuck einer mykenischen Priesterin? [104-107]
Georgios S. Korres & S.-N. Tarantou

Facetten einer Kultur. Mykenisclie Kultur in Griechenlands Regionen [110-121]
Eleni Papadopoulou, Alkestis Papadimitriou, Elena Kountouri, Nikolaos Petrochilos, Panagiota Polychronakou-Sgouritsa & Anthi Batziou

Was ist das „mykenische Kreta“? Fährtenlesen im Labyrinth [122-125]
Fritz Blakolmer
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Die Kriegergräber von Kydonia. Eine neue militärische Hierarchie in Westkreta [126-128]
Maria Andreadaki-Vlazaki

Die „Löwenburg“ von Mykene. Funktionsareale, Architektur und Ausstattung [129-133]
Alkestis Papadimitriou

Von Lokalkönigen zu Herrschern. Iklaina – Aufstieg der mykenischen Palaststaaten [134-139]
Michael B. Cosmopoulos
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Nestors Palast – die Greifenburg. Aufbau und Funktion eines mykenischen Palastes [140-144]
Jack L. Davis

Das siebentorige Theben. Ein bedeutendes Zentrum der Spätbronzezeit [145-148]
Vassilis L. Aravantinos

Dicke Mauern. Architektonische Großprojekte mykenischer Zeit [149-152]
Tobias Mühlenbruch

Der unnahbare Herrscher. Zwischen Teilhabe und Ausgrenzung [153-157]
Ulrich Thaler
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Elegante Damen. Einblicke in die bunte Welt der mykenischen Frau [158-161]
Eleni Konstantinidi-Syvridi

Linear B. Die Schrift der mykenischen Paläste [162-167]
Katerina Voutsa

Bilder mit Bedeutung. Die Faszination mykenischer Ikonographie [168-171]
Vassiliki Pliatsika
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Die mykenische Koine. Eine gemeinsame kulturelle Identität [172-175]
Andreas Vlachopoulos
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Mykenische Götterwelt(en). Fest, Opfer und Gottheiten in der Palastzeit [178-182]
Eftychia Stavrianopoulou

Heiligtümer und Kultplätze. Einblicke in mykenische Kultpraktiken [183-186]
Melissa Vetters

Der Thron und der Stier. Kultfeiern im Palast von Pylos [187-190]
Susan Lupack

Das Menschenopfer von Kydonia. Besänftigung zorniger Götter? [191-193]
Maria Andreadaki-Vlazaki

Klein, aber fein. Figurinen, Idole und Miniaturkeramik [194-196]
Alkestis Papadimitriou

Tod und Bestattung. Sepulkralkultur in der mykenischen Welt [197-201]
Kostas Nikolentzos, Giorgos Spyropoulos & Katerina Kostanti
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

Mykenisch wohnen. Häuser und Siedlungen in der Palastzeit [204-207]
Margaretha KramerHajos
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΤΟ ΑΡΘΡΟ

An Nestors Tafel. Speis und Trank in der mykenischen Welt [208-210]
Philipp W. Stockhammer

Getreide, Schafe und Ochsen. Die Ernährung der mykenischen

Palastgesellschaft [211-214]
Paul Halstead

Mykenische Handwerkskunst. Kundige Schmiede-geschickte Elfenbeinschnitzer [215-218]
Hartmut Matthäus & Beatrice Stärz

Handel und Handelsrouten. Der Kontakt mit fernen Welten [219-222]
Eric H. Cline

Mykenische Töpferkunst. Die Geschichte einer langen Entwicklung [223-227]
Konstantinos Nikolentzos, Vassiliki Pliatsika & Katerina Voutsa

Inferno in der Bronzezeit. Das Ende der ostmediterranen Königreiche [230-233]
Reinhard Jung

Kein „Dunkles Jahrhundert“. Der Wiederaufstieg von Tiryns nach 1200 v. Chr. [234-237]
Joseph Maran

Leben nach dem Zusammenbruch. Neuorientierung im Machtvakuum [238-242]
Olympia Vikatou & Ioannis Moschos

Der Aufstieg der Peripherie. Griechenland am Ende der Spätbronzezeit [243-253]
Konstantinos I. Soueref, Olympia Vikatou, Ioannis Moschos, Andreas Vlachopoulos & Aglaia Archontidou-Argyri

Was blieb? Erinnerung, Mythen und Traditionen [256-259]
Christian Vonhoff

Kontinuitäten. Prothesis und Ekphora in der Kunst [260-263]
Olympia Vikatou

Katalog [266-363]

Literatur [365-385]

Impressum [386-387]

Dank [388-389]

Bildnachweis [390-391]


Σχόλια

Παρακαλούμε τα σχόλιά σας να είναι στα Ελληνικά (πάντα με ελληνικούς χαρακτήρες) ή στα Αγγλικά. Αποφύγετε τα κεφαλαία γράμματα. Ο Αιγεύς διατηρεί το δικαίωμα να διαγράφει εκτός θέματος, προσβλητικά, ανώνυμα σχόλια ή κείμενα σε greeklish.