Mykenische Siegelpraxis. Funktion, Kontext und administrative Verwendung mykenischer Tonplomben auf dem griechischen Festland und Kreta
Diamantis Panagiotopoulos
Πόλη: München
Έτος: 2014
Εκδότης: Hirmer Verlag GmbH
Σειρά: Athenaia 5
Περιγραφή: Μαλακό εξώφυλλο, 349 σ., 60 α/μ και έγχρωμες εικόνες και πίνακες μέσα στο κείμενο, 29,7x21 εκ.
Περίληψη (στα Γερμανικά)
Die mykenische Palastverwaltung hat neben den schriftlichen Aufzeichnungen auf Tontäfelchen versiegelte Tonplomben zu einer effektiven Kontrolle administrativer Vorgänge systematisch eingesetzt. Auch wenn die Siegelpraxis in den mykenischen Palastzentren des griechischen Festlands und Kretas nicht das breite Funktionsspektrum anderer bürokratischer Systeme der Antike abdeckte, war sie für das Bestehen dieser Verwaltungssysteme grundlegend. Die Siegel wurden in der Regel auf einen feuchten Tonklumpen aufgedrückt, der entweder auf den Verschluss bzw. die Verschnürung eines Gegenstands gepresst oder mittels einer Schnur lose angehängt wurde. Dabei konnten sie entweder eine sichernde oder auch eine kennzeichnende Funktion erfüllen.
Auf der Grundlage eines detaillierten Überblicks über die relevanten Funde und Befunde bemüht sich die vorliegende Studie, all jene Fragen zu beantworten, die für das Verständnis jedes antiken Siegelsystems eine Schlüsselrolle spielen, nämlich was, wie, wann und von wem gesiegelt wurde. Die Behandlung dieser Grundprobleme konzentriert sich auf die versiegelten Gegenstände, die Versiegelungstypen, den administrativen Hintergrund der Siegelverwendung und schließlich auf die Identität der siegelnden Personen. Fügt man die gewonnenen Erkenntnisse zusammen, so ergibt sich daraus ein umfassendes Bild der Rahmenbedingungen und der praktischen Modalitäten des Siegelns in mykenischer Zeit.
Περιεχόμενα
ABKÜRZUNGEN [XII]
VORWORT [XIII]
EINLEITUNG [1]
ERSTER TEIL: RAHMENBEDINGUNGEN
1. HISTORISCHER KONTEXT: DIE STRUKTUR DER MYKENISCHEN ARCHIVÖKONOMIE [9]
2. DIE FRAGE NACH DEN URSPRÜNGEN: SIEGELPRAXIS IN DER LINEAR A-ADMINISTRATION [31]
ZWEITER TEIL: REALIEN
3. FUNDKONTEXTE [57]
4. PLOMBENFORMEN [107]
5. SIEGELABDRÜCKE [123]
6. INSCHRIFTEN [161]
DRITTER TEIL: ZUSAMMENHÄNGE
7. PYLOS [189]
8. MYKENE [211]
9. THEBEN [219]
10. KNOSSOS [233]
11. KONTEXT UND FUNKTION DER MYKENISCHEN TONPLOMBEN [249]
12. ERGEBNISSE UND FRAGEN [265]
ANHÄNGE [273]
LITERATURVERZEICHNIS [329]
ABBILDUNGSNACHWEIS [349]
Σχόλια
Παρακαλούμε τα σχόλιά σας να είναι στα Ελληνικά (πάντα με ελληνικούς χαρακτήρες) ή στα Αγγλικά. Αποφύγετε τα κεφαλαία γράμματα. Ο Αιγεύς διατηρεί το δικαίωμα να διαγράφει εκτός θέματος, προσβλητικά, ανώνυμα σχόλια ή κείμενα σε greeklish.