ΣΥΝΘΕΤΗ ΑΝΑΖΗΤΗΣΗ +

Αιγεύς Εταιρεία Αιγαιακής Προϊστορίας

ΒΙΒΛΙΑ | 2011

8 Απριλίου 2012

Inseln der Winde. Die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis

Thomas Guttandin, Diamantis Panagiotopoulos, Hermann Pflug & Gerhard Plath

Inseln der Winde. Die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis

Πόλη: Heidelberg

Έτος: 2011

Εκδότης: Institut für Klassische Archäologie Universität Heidelberg

Περιγραφή: Μαλακό εξώφυλλο, 205 σ., ασπρόμαυρες και έγχρωμες εικόνες, 1 ένθετος πιν., 21x26,9 εκ.

Περίληψη (στα Γερμανικά)

Die Ägäis erlebte in der Bronzezeit eine rasante kulturelle Entwicklung, bei der das maritime Element eine entschei­dende Rolle spielte. Zuerst waren es die Kykladen-Bewohner und später die Minoer, die seetüchtige Boote und Schiffe entwickelt haben, mit denen sie die wichtigsten maritimen Wege beherrschten. Im Rahmen eines innovativ angelegten Projektes bemühen sich seit einigen Jahren der Designer Thomas Guttandin und der Ingenieur, Architekt und Stadt­planer Gerhard Plath, die Geheimnisse des frühägäischen Seewesens zu lüften. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen digitale und dreidimensionale Rekonstruktionen von ägäischen Schiffen und Häfen. Die Ergebnisse ihrer systemati­schen Forschungen werden von den Archäologen Diamantis Panagiotopoulos und Hermann Pflug in den historischen Kontext des 3. und 2. Jahrtausends v.Chr. eingebettet und kulturgeschichtlich ausgewertet. Diese fruchtbare inter­disziplinäre Zusammenarbeit bietet neue, überraschende Erkenntnisse zum kykladischen und minoischen Seewesen und macht viele der erstaunlichen maritimen Leistungen beider Kulturen verständlich.

Περιεχόμενα

EINLEITUNG

WARUM EINE AUSSTELUNG ÜBER DIE MARITIME KULTUR DER BRONZEZEITLICHEN ӒGÄIS [7]

PIROGE, BOOTS ODER SCHIFF? EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG [8]

GLOSSAR [10]

1. GEOGRAPHISCHE VORAUSSETZUNGEN

Die Ӓgäis als maritimer Lebensraum [12]
Inseln der  Winde [26]

2. HISTORISCHE KONTEXT

Die Ӓgäische Bronzezeit  [30]
Die historischen Voraussetzungen des Ӓgäischen Seewesens [34]
Die Μinoer als Herren der Ӓgäis [46]
Das Εnde der minoischen Ӓra [54]

3. DIE ARCHӒOLOGISCHEN ZEUGNISSE ZUR ӒGӒISCHEN SCHIFFFAHRT

Bilder und Modelle von Schiffen [58]
Der Schiffsfries im Westhaus von Akrotiri [64]

4. DIE ENTWICKLUNG DES ӒGӒISCHEN SCHIFFSBAUS

Frühbronzezeitliche Schiffe auf den Kykladen [72]
Die Entwicklung im Schiffsbau bis zur mittelminoischen Periode [93]
Spätbronzezeitlicher Schiffsbau [108]
Die Modellrekonstruktionen  [115]

5. MINOISCHE HAFENANLAGEN

Logistische Aspekte [136]
Topographie und Erscheinungsbild minoischer Häfen [140]
Die Hafenstadt Zakros [142]
Die Hafenstätte von Kommos [150]

6. DAS KYKLADISCHE UND MINOISCHE ERBE

Die Ӓgäis als Meer der Mykener [158]
Kriegerische Weiten und Aufbruch zu neuen Ufern [160]

7. ARCHӒOLOGIE UNTER WASSER

Spurensuche in der Tiefe [164]
Kulturerbe unter Wasser [168]

DIE AUSSTELLUNG »INSELN DER WINDE«

Gestaltung und Präsentation in Heidelberg [172]

LITERATUR [180]
BILDNACHWEISE [193]
INDEX [200]

 


Σχόλια

Παρακαλούμε τα σχόλιά σας να είναι στα Ελληνικά (πάντα με ελληνικούς χαρακτήρες) ή στα Αγγλικά. Αποφύγετε τα κεφαλαία γράμματα. Ο Αιγεύς διατηρεί το δικαίωμα να διαγράφει εκτός θέματος, προσβλητικά, ανώνυμα σχόλια ή κείμενα σε greeklish.