In this paper I will present a deliberate ceramic deposit found inside a large paved bench discovered in Room IL of the main building of the First Palace at Phaistos, i.e. the Southwest quarter.
The ancient site of Phaistos was articulated over three hills that extend in an E-W direction on the left bank of the Geropotamos river, overlooking the western part of the Mesara, which is the largest plain of the island of Crete. The earliest traces of human occupation, dating back to a final stage of the Neolithic period, are concentrated on the easternmost and lowest of the three hills, which in the Middle and Late Bronze Age was the site of a Minoan palace.
Maud DevolderBulletin de Correspondance Hellénique 136-137.1 (Etudes) (2012-2013): 1-82
Στο άρθρο αυτό παρουσιάζονται τα αποτελέσματα των δοκιμαστικών τομών που έγιναν στα νεοανακτορικά στρώματα κάτω από τη Συνοικία Ν στα Μάλια της Κρήτης από το 1988 έως το 1993.
Transport stirrup jars - so-called because of the shape formed by their handles and false neck - are a common type of Mycenaean pottery: used to transport and store liquid commodities, usually assumed to be olive oil, they are found throughout the central and eastern Mediterranean.
A number of Minoan ritual vessels are inscribed with the so-called ‘libation formula’, a standard set of Linear A (LA) sequences, some of which vary from vessel to vessel. This article contains a comparative investigation into the order of elements in the ‘libation formula’ in an effort to uncover something about Linear A syntax.
L’immense majorité des documents linéaire Β sont des textes comptables. Ils comportent tout naturellement des sommes, c’est-à-dire les résultats des additions de plusieurs nombres. Ces sommes peuvent se présenter de deux manières différentes dans les tablettes.
Στη μακρόχρονη έρευνα της προϊστορικής Κρήτης ο χώρος της απλής κατοικίας και η ζωή που αυτός περιέκλειε προσήλκυσαν περιορισμένο ενδιαφέρον. Για λόγους που έχουν αναλυθεί, υπό την επίδραση του βικτωριανού εξελικτισμού της εποχής τού Α. Evans και του πολιτισμικο-ιστορικού παραδείγματος του V. G. Childe, η αρχαιολογική έρευνα στο νησί στράφηκε από νωρίς στο θεωρούμενο ως απόγειο της προϊστορικής ζωής του, χρονικά κυρίως στις περιόδους λειτουργίας των ανακτόρων και από πλευράς υλικής παραγωγής στο περιβάλλον των ανακτόρων και της ελίτ.
David E. WilsonHesperia 82:3 (July-September 2013), 385-434
This article revisits the Ayia Irini II–III pottery sequence to consider further the phasing and relative chronology of the Early Bronze Age (EBA) II settlement.
Ivonne Kaiserin Gerlach I. & Raue D. (eds) 2013. Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund [Menschen-Kulturen-Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts / Band 10, Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung], Rahden/Westf, 291-293.
Das spätbronzezeitliche Heiligtum von Milet, nur wenig südlich des späteren Tempels der Athena gelegen, wurde in den Jahren 1994 bis 2004 von Wolf-Dietrich und Barbara Niemeier ausgegraben. Bei den Grabungen kam eine lückenlose Abfolge von Besiedlungsspuren seit dem Chalkolithikum [Milet I) bis in die Zeitstufe SH 111 C (Milet VII) zutage; Zeugnisse für einen Kultplatz treten erstmalig in der Bauphase Milet III b/IV a bzw.
Wolf-Dietrich Niemeierin Gerlach I. & Raue D. (eds) 2013. Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund [Menschen-Kulturen-Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts / Band 10, Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung], Rahden/Westf, 33-42.
Um 1200 v. Chr. endete die spätbronzezeitliche Hochkultur Griechenlands, die nach ihrem Hauptfundort, der grandiosen Zitadelle von Mykene, die mykenische genannt wird, in einer umfassenden Katastrophe, bei der verschiedene Faktoren eine Rolle gespielt haben; Klimaänderungen, Erdbeben und kriegerische Auseinandersetzungen.
Ivonne Kaiserin I. Gerlach & D. Raue (eds) 2013. Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund [Menschen-Kulturen-Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts / Band 10, Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung], Rahden/Westf, 295-297.
Im Heiligtum von Kalapodi, das in der antiken Provinz Phokis/ Mitteigriechenland liegt und sich am Weg von itea am Korinthischen Golf über Delphi zum Eurippischen Golf befindet, sind bei den Grabungen unter der Leitung von Rainer Felsch (1973-1982) zwei sich von Ost nach West erstreckende Tempel aufgedeckt worden.
Nils Hellnerin I. Gerlach & D. Raue (eds) 2013. Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund [Menschen-Kulturen-Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts / Band 10, Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung], Rahden/Westf, 43-52.
In der Bauforschung geht die Theorienbildung zum Ursprung des griechischen Tempels auf Gottfried Semper (1803-1879) zurück. Auf dessen Ideen aufbauend deutete Wilhelm Dörpfeld (1853-1940) den archäologischen Befund, als er 1884-1985 an Seite Heinrich Schliemanns den ersten mykenischen Palast von Tiryns auf der Peloponnes ausgrub.
Susanne Bocherin I. Gerlach & D. Raue (eds) 2013. Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund [Menschen-Kulturen-Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts / Band 10, Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung], Rahden/Westf, 355-362.
Kontinuierliche Kultausübung kann in Olympia aufgrund der archäologischen Untersuchungen seit geometrischer Zeit konstatiert werden, wobei das Gros früheisenzeitlicher Funde in das 8. Jh. v. Chr. datiert, einzelne Objekte jedoch schon aus dem 11710. Jh. v. Chr. stammen.
Martin Bentz & Helga Bumkein I. Gerlach & D. Raue (eds) 2013.Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund [Menschen-Kulturen-Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts / Band 10, Forschungscluster 4. Heiligtümer: Gestalt und Ritual, Kontinuität und Veränderung], Rahden/Westf, 275-290.
Im rituellen Kontext eingenommene Mahlzeiten und Getränke waren ein zentraler Bestandteil der religiösen Praxis antiker Kulturen. Zelebriert wurden solche Kultmähler vor allem im Rahmen von Opferhandlungen, aber ebenso anlässlich von Totenfeiern im Grabkult.
F. Höflmayer, Α. Hassler, W. Kutschera & E.M. Wildin A.J. Shortland & C. Bronk Ramsey (eds), 2013. Radiocarbon and the Chronologies of Ancient Egypt, Oxford, 110-120.
While radiocarbon dates for dynastic Egypt are generally in accordance with historical estimations based, on textual data, absolute calendar dates for the Aegean early Late Bronze Age are still under discussion. Estimations based on archaeological synchronisms with Egypt are up to 120 years younger than radiocarbon data for the Late Minoan IA and IB periods.